das Erz

das Erz
- {brass} đồng thau, đồ vật làm bằng đồng thau, bia đồng khắc ở mộ, kèn đồng, sự vô liêm sỉ, sự trơ tráo, sự hỗn xược, tiền bạc, cái lót trục, ống lót - {ore} quặng, kim loại = Erz scheiden {to jig}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ERZ Entsorgung + Recycling Zürich — Unternehmensform Städtische Dienstabteilung Gründung 1867 Unternehmenssitz Zürich, Schweiz Unternehmensleitung Urs Paul …   Deutsch Wikipedia

  • ERZ Entsorgung und Recycling Zürich — ERZ Entsorgung + Recycling Zürich Unternehmensform Städtische Dienstabteilung Gründung 1867 Unternehmenssitz Zürich, Schweiz Unternehmensleitung Urs Paul …   Deutsch Wikipedia

  • Erz — das Erz, e (Aufbaustufe) Mineral, das aufgrund seines Metallgehaltes bergmännisch abgebaut wird Beispiel: Das Erz wird aus dem Hochofen abgelassen …   Extremes Deutsch

  • Erz (1), das — 1. Das Êrz, des es, plur. doch nur in Einem Falle, die e. 1) Eine jede Erd oder Steinart, welche ein Metall oder Halbmetall bey sich führet, ein mit Schwefel oder Arsenik genau verbundenes Metall oder Halbmetall. In diesem Verstande wird das Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erz- — Die Vorsilbe erz dient als Überhöhung eines Begriffs. Sie stammt ursprünglich aus dem Griechischen: ἀρχή (archē) für ‚Anfang, Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung ‚Ober ‘. Der Wortbestandteil lateinisch Archi wurde aus dem Kirchenlatein,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erz — [e:ɐ̯rts̮], das; es, e: Mineral, das ein Metall enthält: wertvolle Erze; Erz gewinnen, abbauen, schmelzen. * * * Erz 〈n. 11〉 1. Metall enthaltendes Mineral 2. 〈poet.〉 Kupfer, Eisen u. ihre Legierungen ● Erze aufbereiten, brechen, gewinnen, gießen …   Universal-Lexikon

  • Erz — (althochd. aruzi, erezi, mittelhochd. arze, erze, erz), jedes Mineral, das eins der nutzbaren schweren Metalle in gewinnbarer Menge enthält. Der Bergmann scheidet das E. von dem tauben Gestein, der Gangart oder den Bergen; er unterscheidet reiche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erz- — erz Präfix Ober , Haupt std. ( ), mhd. erz(e) , ahd. erzi Entlehnung. Entlehnt aus spl. archi (mit der z Aussprache von k, ch), das seinerseits auf gr. archi der erste, oberste zurückgeht. Die Entlehnung erfolgt in Bildungen wie ahd. erzi biscof …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erz- — erz Präfix Ober , Haupt std. ( ), mhd. erz(e) , ahd. erzi Entlehnung. Entlehnt aus spl. archi (mit der z Aussprache von k, ch), das seinerseits auf gr. archi der erste, oberste zurückgeht. Die Entlehnung erfolgt in Bildungen wie ahd. erzi biscof …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Erz... — Erz...: Zu griech. árchein »der Erste sein, an der Spitze stehen; regieren; anfangen, beginnen« (vgl. ↑ Archiv) gehört griech. arch‹i› als Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung »Ober..., Haupt..., Vorsteher, Führer, Meister… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erz — Sn std. (9. Jh.), mhd. erze, ahd. aruz m., aruzzi nm.( ?), as. arut Wanderwort. Altes Lehnwort, das letztlich auf sumer. urud(u) Kupfer zurückgeht. Unsicher ist die Zugehörigkeit von anord. ørtog, ertog, ærtog f. kleine Münze, Drittelunze , das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”